
U5 in Planung
Von der City Nord über Winterhude, die Innenstadt und das UKE bis zu den Arenen. Mehr zu allen Haltestellen!
Kluger Zug: Mit der U5-Haltestelle Universität gehts in Zukunft schneller auf den Campus – und durch die Stadt. Täglich 28.000 Menschen werden die neue Haltestelle unter der Grindelallee nutzen. Damit wird Hamburgs neue U-Bahn-Linie die Buslinien nachhaltig entlasten. Der 5er mit täglich bis zu 64.000 Fahrgästen fährt bereits heute am Kapazitätslimit.
In der aktuell laufenden Vorplanung für die U5 zwischen Borgweg und Arenen werden verschiedene Strecken- und Haltestellenvarianten detaillierter untersucht und miteinander verglichen. Für die Universität wird diese Haltestellenlage vertieft untersucht.
Zum Vergrößern der Grafik bitte hier klicken
Vielen Dank für Ihre Hinweise und Anregungen zu dieser Haltestellen-Variante!
Schön wäre, wenn bei der Gestaltung dieser Haltestelle auch Bezug auf die Universität genommen wird. Im herkömmlichen Sinne könnte man hier einen Bezug zu einem aufgeschlagenen Buch herstellen.
Ich finde es sehr wichtig, dass die Uni per U Bahn erreichbar ist. Es soll also eine Haltestelle geben Hoheluftbrücke, das wäre zum Umsteigen wichtig und für mich, weil ich dort wohne.
Insbesondere Studierende, die im Rollstuhl sitzen sollten in der Planung berücksichtigt werden und für einen Lift an jedem Ausgang gesorgt werden.
Es ist eine tolle Idee um den HVV wieder attraktiver zu machen und den Studenten der Uni Hamburg mit dem lästigen Weg vom S-Bahnhof Dammtor zum Campus zu erleichtern.
Obendrauf gewinnt die Uni Hamburg auch wieder Attraktivität.
Meiner Meinung ist diese Haltstelle direkt an der UNI Hamburg genauso wichtig wie die UKE Anbindung an die U5.
Bei dieser Haltestelle kann ich keinen besonderen baulichen Grund erkennen, die Haltestelle in extremer Tieflage zu bauen.
Das Verkehrsaufkommen wird mit Sicherheit hoch sein, so daß an beiden Enden des Bahnsteigs umfangreiche Treppenhäuser und Lifte gebaut werden sollten.