
U5 Mitte: Auf ins Herz der Stadt
Von der City Nord bis zu den Arenen - oder darüber hinaus. Das Mittelstück der neuen Lebensader U5! Im Moment ist noch vieles offen: Wo könnten Strecke und Haltestellen liegen?
Lokstedt zentral anbinden und in 13 Minuten am Hauptbahnhof sein – das ist mit der neuen U5-Haltestelle Siemersplatz/Behrmannplatz in Zukunft kein Problem. Damit erhalten die Anwohnerinnen und Anwohner erstmalig einen fußläufig erreichbaren Zugang zum Schnellbahnnetz und auch die Straße wird entlastet.
Mit der Entscheidung für die UKE-Haltestelle der U5 steht auch die Lage des U5-Stopps unter der Vogt-Wells-Straße fest. Mit fünf Zugängen bindet die Haltestelle zwei zentrale Plätze an: Am östlichen Haltestellenende den Siemersplatz, um komfortabel in den Bus umzusteigen oder einzukaufen. Am West-Ende profitieren die Fahrgäste in Richtung Behrmannplatz, Grelckstraße und Grandweg sowie der umliegenden Wohn- und Einkaufsmöglichkeiten wie dem Wochenmarkt.
Vielen Dank für Ihre Hinweise zu dieser Haltestellenlage! Eine Zusammenfassung zu Ihren Anregungen und unseren Rückmeldungen finden Sie hier.
Zum Vergrößern der Grafik bitte hier klicken.
Engagiert dabei waren viele U5-Lokstedt-Fans schon im vergangenen Jahr. Anfang 2019 wurden noch drei Haltestellenlagen für den Bereich miteinander abgewogen. Lesen Sie hier, welche Ideen online schon eingebracht wurden und welche Themen die Menschen vor Ort bewegen: Wichtige Fragen und Antworten zur U5-Haltestelle Siemersplatz/Behrmannplatz im Überblick.
(Stand: 18.03.2020)
Lokstedt ist ein sehr attraktiver Stadtteil., allerdings in der Ecke ohne Cafés, Restaurants oder Bars in der Nähe. Auch die Möglichkeit mal eben mit der Bahn zu einem netten Café zu fahren fehlt auf der Ecke absolut!
Um am Verkehrsknotenpunkt Siemersplatz ein bequemes Umsteigen von Bus zu U5 ermöglichen, sollte die Verteilerebene mit den Zugängen bis zum Kreuzungspunkt Kollaustr/Vogt-Wells-Str ausgedehnt werden.
Bitte berücksichtigen Sie bei der Planung Fahrrad-Abstellmöglichkeiten, besonders am Behrmannplatz, damit die Parkanlage und der Grünzug nicht zur illegalen Fahrrad-Halde verkommt.
Ich finde die Planung am Behrmannplatz mit den drei Eingängen super.
Wenn es auch außerhalb des grünen Feldes möglich ist, würde ich östlich vom Siemersplatz einen Eingang vorschlagen, auch da die Verkehrsinseln teils überfüllt sind.
Bereits heute gibt es um den Behrmannplatz herum einen enormen Parkdruck durch Autofahrer (aus dem Umland), die von dort in die Busse steigen. Diese Situation wird mit einer U-Bahnstation noch erheblich verschärft.