
U5 in Planung
Von der City Nord über Winterhude, die Innenstadt und das UKE bis zu den Arenen. Mehr zu allen Haltestellen!
Die U5 kommt – auch in Ihren Stadtteil. Schon heute laufen die ersten Arbeiten für Hamburgs neue Lebensader zwischen Bramfeld und City Nord. Damit die U-Bahn weiter über Winterhude, die Innenstadt und das UKE bis zu den Arenen fahren kann, biegt die HOCHBAHN U5 Projekt GmbH auf die Zielgerade der Planung ein.
Wir sorgen dafür, dass 270.000 Hamburger*innen künftig schneller, bequemer und umweltfreundlicher durch die Stadt kommen. Aber auf dem Weg dahin brauchen wir Sie – die Expert*innen vor Ort.
Rückblick: Das haben die Anwohner*innen uns 2020 zu den Haltestellen Hagenbecks Tierpark und Siemersplatz/Behrmannplatz mit auf den Weg gegeben
Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken
Nun bitten wir Sie: Werfen Sie einen Blick auf die Grafiken der Haltestellen Hagenbecks Tierpark, Siemersplatz/Behrmannplatz und UKE. Was müssen wir über das Umfeld der Haltestellen wissen, bevor wir loslegen?
Sie sind gefragt! Lassen Sie uns an Ihrem Wissen teilhaben, damit die U5 noch besser wird.
Bis Mittwoch, 24. Mai 2023, haben Sie Zeit, Ihre Ideen und Anregungen mit uns zu teilen.
Sie wollen Ihre Vorschläge lieber im persönlichen Gespräch teilen? Kein Problem! Kommen Sie zu unserem Informationsabend am Mittwoch, 10. Mai 2023, oder nehmen Sie Kontakt zu unserem U5-Beauftragten Sebastian Meyer auf.
Weitere Informationen
(Stand: 28.04.2023)
Das Kreuzungsbauwerk U2/ U5 sollte so gestaltet sein, dass ein einfaches Umsteigen innerhalb der Haltestelle möglich ist, ohne die Haltestelle zu verlassen. Hierfür sind zusätzliche neue (Roll-)Treppen und Aufzüge nötig.
Die geplante Haltestelle am Siemersplatz sollte diverse Ausgänge (u.a. zum Grandweg, Siemersplatz, Osterfeldstraße, Kollaustraße) bekommen. Während der Bauzeit sollte der Verkehr durchgehend aufrechterhalten werden (Vorbild Ring 2 am EKZ Horn).
Die vorgeschlagene Haltestelle an der U2 kann meines Erachtens an keiner anderen Stelle gebaut werden, da einerseits die Streckführung eine andere Position kaum ermöglichen würde, anderseits ist die gegend ziemlich zugebaut - wie bei der UKE Haltestell
Je näher die Haltestelle am Butenfeld gebaut wird umso besser ist die Anbindung an das UKE. Aber das Umfeld ist sehr zugebaut weswegen es hier wohl in der Tat wenig Spielraum gibt.
Nach der Einrichtung der Haltestelle UKE muss auch dafür gesorgt werden, dass diese für die umliegenden Anwohner erreichbar ist. Dazu sollten die Schließzeiten einiger UKE- Zugänge über Nacht überdacht werden.
Die West-Ost Verbindung über Behrmannplatz und Siemersplatz ist eine der wichtigsten Verkehrsadern im Norden.
Die Haltestelle Behrmannplatz sollte "Lokstedt Dorf" heißen.
Guten Tag,
ich würde mich freuen, wenn Sie mir mitteilen könnten, wann konkret in diesem Abschnitt gebaut wird und, ob auch in diesem Abschnitt geplant ist, im Tunnelbohrverfahren zu bauen.
Es muss viel Platz und intakte Wege für Fahrräder, Rollstuhlfahrer und Fußgänger geben. Der Stadtteil ist schon mit Autos zugestapelt, die U-Bahn soll animieren, es abzuschaffen.
In der aktuellen Planung sehe ich leider keinen Zugang zur Haltestelle im östlichen Teil der Kreuzung (z.B. vor der Stadtradstation).