
U3-Haltestelle Fuhlsbüttler Straße
Neue U3-Haltestelle für Barmbek: 10.000 Anwohner*innen erhalten Anschluss an U- und S-Bahn-Netz. Jetzt startet die Planung!
Im Herbst 2020 stellte die HOCHBAHN das Projekt U3-Haltestelle Fuhlsbüttler Straße zum ersten Mal im Stadtteil vor. Seitdem ist die Planung fortgeschritten, wesentliche Eckpfeiler der Haltestelle stehen, aber wie kann die Haltestelle aussehen? Wie können etwa der östliche Hauptzugang, die Haltestellenwände oder der westliche Zugang gestaltet werden?
Und wie kann der Sicht- und Lärmschutz für die Nachbarschaft gebaut werden? Besonders diesen Wunsch haben wir nicht nur aus der ersten Beteiligungsphase mitgenommen. Das Thema ist uns in der Planung wichtig, denn eine U-Bahn-Haltestelle mitten im dicht bewohnten Stadtteil muss auch für die passen, die direkt daneben wohnen.
Wie kann die Dachkonstruktion aussehen, damit Tageslicht auf die Bahnsteige fällt und zugleich die Nachbarschaft vor Licht und Lärm geschützt wird (die Visualisierung zeigt den Entwurf einer Dachkonstruktion)?
Bis zum 7. November 2021 konnten Sie hier Ihre Ideen einbringen. Vielen Dank für die zahlreichen Vorschläge.
Sie haben Ideen zur Umfeldgestaltung der Haltestelle? Hier gehts zum passenden Online-Dialog!
(Stand: 13.10.2021/Akt. 08.11.2021)
Als erstes sollte diese Haltestelle weitgehend Solar betrieben sein, heisst so viele Panels wie möglich. Wlan Zugang ist selbstverständlich, sowie einen öffentlichen Zugang mit einem großen Panel, das auf Spracheingabe reagiert, z.B.
Stimme dem vorherigen Beitrag zu. Solarpanel auf der Konstruktion wäre eine Idee - ich bin mir selbst unsicher, ob es diese Möglichkeit gibt.
warum wird das im Jahre 2021 nicht sowieso mitgeplant?
Barmbek-Nord ist auf der grünen Wiese und war ein Beispiel für großartige Stadtplanung. Leider ist viel im Krieg zerbombt worden.Trotzdem sind die Grundideen Schumachers immer noch erkennbar.
Ich bin für eine Kombination aus Klinker und Glas. Klassische Elemente aus Klinker verknüpft mit Glas für eine lichtdurchflutete Haltestelle. Ein "Solardach" ist entgegen meiner Vorredner für mich kein Muss - Tageslicht ist wichtiger.
Auch wenn Herr Tjarks mehr auf junge, vitale Menschen guckt, er muss aber weiter denken (er wird auch mal alt sein).
Auch ein Fahrradsenator Tjarks wird mal alt und wird sich dann bestimmt freuen, wenn er problemlos zur UBahn kommt.
Fritz Schumacher hat große Teile von Barmbek beeinflusst. Vielleicht kann man das auch in der Gestaltung der Haltestelle widerspiegeln.