
U3-Haltestelle Fuhlsbüttler Straße
Neue U3-Haltestelle für Barmbek: 10.000 Anwohner*innen erhalten Anschluss an U- und S-Bahn-Netz. Jetzt startet die Planung!
Im Herbst 2020 stellte die HOCHBAHN das Projekt U3-Haltestelle Fuhlsbüttler Straße zum ersten Mal im Stadtteil vor. Seitdem ist die Planung fortgeschritten, wesentliche Eckpfeiler der Haltestelle stehen, aber wie kann die Haltestelle aussehen? Wie können etwa der östliche Hauptzugang, die Haltestellenwände oder der westliche Zugang gestaltet werden?
Und wie kann der Sicht- und Lärmschutz für die Nachbarschaft gebaut werden? Besonders diesen Wunsch haben wir nicht nur aus der ersten Beteiligungsphase mitgenommen. Das Thema ist uns in der Planung wichtig, denn eine U-Bahn-Haltestelle mitten im dicht bewohnten Stadtteil muss auch für die passen, die direkt daneben wohnen.
Wie kann die Dachkonstruktion aussehen, damit Tageslicht auf die Bahnsteige fällt und zugleich die Nachbarschaft vor Licht und Lärm geschützt wird (die Visualisierung zeigt den Entwurf einer Dachkonstruktion)?
Bis zum 7. November 2021 konnten Sie hier Ihre Ideen einbringen. Vielen Dank für die zahlreichen Vorschläge.
Sie haben Ideen zur Umfeldgestaltung der Haltestelle? Hier gehts zum passenden Online-Dialog!
(Stand: 13.10.2021/Akt. 08.11.2021)
Es gibt viele Stadtteile in Hamburg, die vehrkehrstechnisch sehr schlecht erschlossen sind, Bramfeld beispielsweise. Barmbek Nord gehört nicht dazu.
Jemand soll mir mal den Sinn dieser Haltestelle erklären. In Barmbek bin ich zu Fuß in 8 Minuten, ebenso bei der Haltestelle Alte Wöhr. Hat irgendjemand mal die Anwohner gefragt? Irgendwer? Stattdessen so eine Pseudo-Beteiligung hier.
Als erstes sollte diese Haltestelle weitgehend Solar betrieben sein, heisst so viele Panels wie möglich. Wlan Zugang ist selbstverständlich, sowie einen öffentlichen Zugang mit einem großen Panel, das auf Spracheingabe reagiert, z.B.
Ich wäre für eine Begrünung der Haltestellenwände. Das sorgt für bessere Luft, Artenvielfalt und beugt dem Risiko vor, dass wieder alles mit Graffiti besprüht wird.
Im Rahmen der Haltestellenplanung sollten unbedingt öffentliche Toiletten realisiert werden, die in dem Bereich absolut fehlen
Als Anwohnerin mein größter Wunsch: Bitte möglichst schlicht halten und auf Sicht- und Lärmschutz achten!
Die email, um mich für den Weg onlinedialog anzumelden, ist nicht zustellbar. Liegt ein fehler bei der emailadresse auf dem Plakat vor?
Schon komisch. Es wirkt dann doch so, als wenn Keine beteiligung gewünscht ist
Ich würde es schön finden, wenn die Außenwände zu einer "grünen Lunge" für die Fühle werden würden, wenn die Wände also vertikal bepflanzt würden. Das würde zugleich Schmierereien eindämmen.
Ich bin für eine Kombination aus Klinker und Glas. Klassische Elemente aus Klinker verknüpft mit Glas für eine lichtdurchflutete Haltestelle. Ein "Solardach" ist entgegen meiner Vorredner für mich kein Muss - Tageslicht ist wichtiger.