
U3-Haltestelle Fuhlsbüttler Straße
Neue U3-Haltestelle für Barmbek: 10.000 Anwohner*innen erhalten Anschluss an U- und S-Bahn-Netz. Jetzt startet die Planung!
Im Herbst 2020 stellte die HOCHBAHN das Projekt U3-Haltestelle Fuhlsbüttler Straße zum ersten Mal im Stadtteil vor. Seitdem ist die Planung fortgeschritten, wesentliche Eckpfeiler der Haltestelle stehen, aber wie kann die Haltestelle aussehen? Wie können etwa der östliche Hauptzugang, die Haltestellenwände oder der westliche Zugang gestaltet werden?
Und wie kann der Sicht- und Lärmschutz für die Nachbarschaft gebaut werden? Besonders diesen Wunsch haben wir nicht nur aus der ersten Beteiligungsphase mitgenommen. Das Thema ist uns in der Planung wichtig, denn eine U-Bahn-Haltestelle mitten im dicht bewohnten Stadtteil muss auch für die passen, die direkt daneben wohnen.
Wie kann die Dachkonstruktion aussehen, damit Tageslicht auf die Bahnsteige fällt und zugleich die Nachbarschaft vor Licht und Lärm geschützt wird (die Visualisierung zeigt den Entwurf einer Dachkonstruktion)?
Bis zum 7. November 2021 konnten Sie hier Ihre Ideen einbringen. Vielen Dank für die zahlreichen Vorschläge.
Sie haben Ideen zur Umfeldgestaltung der Haltestelle? Hier gehts zum passenden Online-Dialog!
(Stand: 13.10.2021/Akt. 08.11.2021)
Hallo, ich finde es sehr wichtig, daß der Grünzug zum Rübenkamp hin so weit wie möglich erhalten bleibt. Vielleicht bräuchte man weniger Gebäudevolumen, wenn die Bahnsteige auf die Brücke verlegt würden.
Ich würde es schön finden, wenn die Außenwände zu einer "grünen Lunge" für die Fühle werden würden, wenn die Wände also vertikal bepflanzt würden. Das würde zugleich Schmierereien eindämmen.
Dazu zählen für mich:
- Helle, gute Ausleuchtung
- keine Nischen
- weitläufige Sichtachsen
Als Anwohnerin mein größter Wunsch: Bitte möglichst schlicht halten und auf Sicht- und Lärmschutz achten!
Bei der Gesamtanlage bitte möglichst viel Begrünung einplanen (Dächer, Außenwände, Vorplätze) gekoppelt an 20er Jahre Backsteinoptik wäre einfach Barmbek.
Außenwände der Haltestellenaufgänge mit vertikalen Unterbrechungen für den Lichteinfall gestalten, dazwischen Begrünung über Rankgitter anlegen.
Bitte, bitte nicht, wie bei jeder Haltestelle die gleichen Geschäfte einplanen.
Wie schlecht das funktioniert, zeigt nicht zu letzt die Haltestelle Habichtsstrasse der U3. 3mal das gleiche Angebot in einem 10m Radius.
Im Rahmen der Haltestellenplanung sollten unbedingt öffentliche Toiletten realisiert werden, die in dem Bereich absolut fehlen
Ich wäre für eine Begrünung der Haltestellenwände. Das sorgt für bessere Luft, Artenvielfalt und beugt dem Risiko vor, dass wieder alles mit Graffiti besprüht wird.