Wird nachts gearbeitet?
In der Regel wird werktags von 7 bis 20 Uhr gearbeitet.
In der Regel wird werktags von 7 bis 20 Uhr gearbeitet.
Das gesamte Projekt wird in offener Bauweise hergestellt. Die Bauarbeiten erfolgen abschnittsweise, das Gelände wird also Stück für Stück zur Baustelle. Dafür wird eine Baugrube hergestellt, in die der Tunnel gebaut wird. Sobald dieser fertiggestellt ist, wird die Baugrube wieder mit Erde gefüllt und die Erdoberfläche wiederhergestellt. Während unterirdisch die weiteren Ausbauarbeiten im Tunnel weitergehen (Gleisbau etc.), ist überirdisch davon nichts mehr zu merken.
Ja, alle Haltestellen werden barrierefrei gebaut.
Für alle Fragen zum Projekt steht Ihnen jederzeit Hanna Waeselmann, Beauftragte für den U-Bahn-Netzausbau U4 Horner Geest, zur Verfügung. Sie erreichen sie telefonisch unter 040/32 88-5369 oder per E-Mail unter hanna.waeselmann@hochbahn.de.
Für dieses Thema ist der Bezirk zuständig. Derzeit ist es nicht geplant, zusätzlichen P+R-Anlagen zu bauen. Jedoch befindet sich am Einkaufszentrum an der Haltestelle Dannerallee ein bislang wenig genutztes Parkhaus.
Das Buskonzept wird aktuell noch bearbeitet. Fest steht allerdings, dass das bestehende Angebot angepasst wird, da die U-Bahn wesentliche heutige Busverbindungen entlang der Manshardtstraße zwischen Dannerallee und Hermannstal ersetzen wird. Zahlreiche Buslinien, die bisher zur Haltestelle Horner Rennbahn fuhren, werden künftig auf die U-Bahn-Haltestelle Dannerallee ausgerichtet sein. Eine Busverbindung wird laut bisherigem Konzept voraussichtlich von der U-Bahn-Haltestelle Dannerallee zur U-Bahn-Haltestelle Billstedt führen. Fahrgäste zum Friedhof Öjendorf sollen auch zukünftig einen Bus von der Dannerallee nutzen können.
Für den Umbau der Haltestelle Horner Rennbahn sind im Laufe der Bauphase temporäre Sperrungen der U2 und U4 notwendig. Dafür wird die HOCHBAHN einen Ersatzverkehr mit Bussen einrichten.
Bei den Planungen zur Bauausführung wird versucht, die Einschränkungen für Anliegerinnen und Anlieger so gering wie möglich halten. Zu jeder Zeit muss gewährleistet werden, dass z.B. Einsatzwagen der Feuerwehr oder die Müllabfuhr die Häuser erreichen. Aus diesem Grund wird die Baustelle in mehrere Abschnitte geteilt, sodass möglichst viele Wege aufrecht gehalten werden können. Wenn in Einzelfällen die Zugänglichkeit eines Gebäudes nicht garantiert werden kann, sind besondere Regelungen zu treffen.
Die HOCHBAHN hat am 24. Februar 2020 mit den vorbereitenden Maßnahmen zum Bau der Verlängerung der U4 auf die Horner Geest begonnen. Mitte der 20er Jahre soll diese dann in Betrieb gehen.
Hamburg wächst. Immer mehr Menschen nutzen Busse und Bahnen. Im Einzugsgebiet der beiden neuen U-Bahn-Haltestellen Horner Geest und Stoltenstraße haben dann 13.000 Hamburgerinnen und Hamburger fußläufig einen Anschluss an das Schnellbahnnetz - und kommen damit schneller durch die Stadt. Auch Menschen, die weiter als einen Fußmarsch entfernt wohnen und mit einem Bus zur Haltestelle fahren, profitieren von der Verlängerung der U4, da sie schneller in die U-Bahn umsteigen und damit ebenfalls schneller an ihr Ziel kommen. Zudem entlastet der neue U-Bahn-Abschnitt das Straßennetz und wirkt sich positiv auf die Umwelt aus.