
U5 in Planung
Von der City Nord über Winterhude, die Innenstadt und das UKE bis zu den Arenen. Mehr zu allen Haltestellen!
Nach Abschluss der Machbarkeitsuntersuchung für die U5 Mitte ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Wir haben einen Planungsstand erreicht, der weit genug ist, um Ihnen eine konkrete Vorstellung des Projekts zu bieten. Zugleich sind wichtige Aspekte noch offen, zu denen wir Ihre Anregungen aufnehmen und zur Optimierung der Planung einbeziehen können und wollen. Denn wo die Strecke endgültig verläuft und wo Haltestellen liegen werden, ist Gegenstand der vertiefenden Planung. So sind zum Beispiel im Bereich Lokstedt noch drei Varianten für die Streckenführung möglich.
Neben unseren Veranstaltungen vor Ort wollen wir auch online mit Ihnen ins Gespräch kommen. Wie das geht? Schauen Sie in den kleinen Text rechts und klicken Sie sich in die Karte.
Zusätzlich können Sie sich im Rahmen der lokalen Beteiligung vor Ort einbringen. Wir kommen mit acht Veranstaltungen an die Strecke. Zum Auftakt sind wir am 8. und 9. Februar im UKE, alle weiteren Termine hier.
Wohin mit den Anregungen für die anderen Streckenabschnitte? In diesem Online-Dialog geht es um den Bereich rund um die U5-Haltestellenlagen Hoheluftbrücke, Gärtnerstraße, Lokstedter Steindamm, Siemersplatz, Behrmannplatz, Lohkoppelweg, Hagenbecks Tierpark, Sportplatzring und Stellingen. Parallel zu den folgenden Veranstaltungen entlang der U5 folgen jede Woche separate Online-Dialoge. Zur Veranstaltung an der Uni für den Bereich Hoheluftbrücke bis St. Georg und zur Veranstaltung auf Kampnagel für den Bereich City Nord bis St. Georg.
Und wer mitmachen will, ohne dass es hier öffentlich nachzulesen ist, kann uns per E-Mail kontaktieren (mitreden@hochbahn.de) oder Kontakt zu unserem Beauftragten Florian Kraft aufnehmen.
Moin, wir wohnen im neuen Viertel Tarpenbeker Ufer. Hier gibt es nichts. Kein Bus, keine Bahn. Es wäre für alle 2000 zu erwartenden Neubürger dieser Gegend ein Segen einen Anschluß zu bekommen. Zur U-Bahn Lattenkamp braucht man 30 Minuten.
Mehrere andere Autoren führen gute Gründe dafür an, die Orte Lohkoppelweg oder Lokstedter Steindamm / Siemersplatz anzubinden.
Bald bestens verbunden: Was wäre Stellingens neue Mitte ohne U-Bahn-Anschluss?
Ich vermisse eine "bis vor die Tür" Anbindung zum Volksparkstadion und die Arena. Auch wenn die Station nicht immer bedient werden muss, wäre es doch sicherlich eine lohnenswerte Anbindung für viele Sport- und Konzertbesucher.
In Stellingen umsteigen in die S-Bahn.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Es sollte auch eine Verbindung des Viertels Groß Borstel mit der U-Bahn Linie überlegt sein.
Nun liegen ja beide grossen Arbeitgeber und Zielorte links und rechts des Lokstedter Steindamms. Baut doch Fussgängertunnel ggf mit Laufband vom Lokstedter Steindamm querab bis in die Mitte beider Gelände.
Hamburg hat das Glück, ein riesiges Klinikum mitten im seinem Herzen zu haben. Das UKE wächst und so auch Hamburg. Das Problem allerdings ist die Erreichbarkeit. Der 5er Bus ist überlastet und für Schwerkranke nicht zumutbar!
Das UKE ist aks einer der größten Kliniken für tausende Mitarbeiter, Studenten, Patienten und Angehörige absolut schlecht angebunden. Eine zentrale U Bahn Verbindung wäre lange fällig.
- Eine Streckenführung am Siemersplatz würde die Buslinie 5 deutlich entlasten. Zudem würden Stadtgebiete die westlich und östlich vom Lockstedter-Steindamm liegen mit eingeschlaossen.