
U5 in Planung
Von der City Nord über Winterhude, die Innenstadt und das UKE bis zu den Arenen. Mehr zu allen Haltestellen!
Nach Abschluss der Machbarkeitsuntersuchung für die U5 Mitte ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Wir haben einen Planungsstand erreicht, der weit genug ist, um Ihnen eine konkrete Vorstellung des Projekts zu bieten. Zugleich sind wichtige Aspekte noch offen, zu denen wir Ihre Anregungen aufnehmen und zur Optimierung der Planung einbeziehen können und wollen. Denn wo die Strecke endgültig verläuft und wo Haltestellen liegen werden, ist Gegenstand der vertiefenden Planung. So sind zum Beispiel im Bereich Lokstedt noch drei Varianten für die Streckenführung möglich.
Neben unseren Veranstaltungen vor Ort wollen wir auch online mit Ihnen ins Gespräch kommen. Wie das geht? Schauen Sie in den kleinen Text rechts und klicken Sie sich in die Karte.
Zusätzlich können Sie sich im Rahmen der lokalen Beteiligung vor Ort einbringen. Wir kommen mit acht Veranstaltungen an die Strecke. Zum Auftakt sind wir am 8. und 9. Februar im UKE, alle weiteren Termine hier.
Wohin mit den Anregungen für die anderen Streckenabschnitte? In diesem Online-Dialog geht es um den Bereich rund um die U5-Haltestellenlagen Hoheluftbrücke, Gärtnerstraße, Lokstedter Steindamm, Siemersplatz, Behrmannplatz, Lohkoppelweg, Hagenbecks Tierpark, Sportplatzring und Stellingen. Parallel zu den folgenden Veranstaltungen entlang der U5 folgen jede Woche separate Online-Dialoge. Zur Veranstaltung an der Uni für den Bereich Hoheluftbrücke bis St. Georg und zur Veranstaltung auf Kampnagel für den Bereich City Nord bis St. Georg.
Und wer mitmachen will, ohne dass es hier öffentlich nachzulesen ist, kann uns per E-Mail kontaktieren (mitreden@hochbahn.de) oder Kontakt zu unserem Beauftragten Florian Kraft aufnehmen.
In diesem Bereich wohnen mittlerweile sehr viele Menschen, für sie wäre eine U-Bahnstation gut.
Sehr geehrte Damen und Herren, meiner Meinung nach ist die geplante U5 Strecke nicht sinnvoll. Besser ist eine vernünftige Ringlinie, welche alle Himmelsrichtungen bedient! Es geht um eine zukunftsfähige Strecke.
Keine Frage, daß die UKE-Anbindung auch direkt wichtig ist (11.000 Arbeitsplätze und viele Patienten/Besucher im größten Krankenhaus von Hamburg). Ob das allerdings im Rahmen der U5-Planung möglich ist, erscheint mir zweifelhaft.
Wir werden bald im Neubaugebiet Tarpenbeker Ufer wohnen mit ca. 2000 Menschen einziehen und sind sehr enttäuscht über die schlechte Anbindung des ÖPNV...
Haltestelle Gärtnerstraße : Südausgang Eppendorfer Weg - Nordausgang Gärtnerstraße
Haltestelle Lokstedter Steindamm : Südausgang Veilchenweg - Nordausgang Richtung Brunsberg
Aus meiner Sicht wäre es wünschenswert, wenn die Anbindung des UKE näher als mit der Haltestelle Gärtnerstraße erfolgt. Vielleicht kann der Linienverlauf sogar so erfolgen, dass auf Höhe der Löwenstraße/Martinistraße die UKE Anbindung erfolgt.
Die Haltestelle Gärtnerstraße / Martinistraße braucht dringen einen Ein/Ausgang in Richtung UKE mit Busanbindung, um das UKE besser anzubinden und den Verkehr auf der Hoheluft-Ost Chaussee zu entlasten.
Es ist an der Zeit eine Verbindung zum Flughafen zu ermöglichen
Für die starke Nachverdichtung in Lokstedt mit Wohnungsbau und dem geplanten ETV Sportzentrum Hoheluft (2019 - 2021) sollte die U5 unbedingt über den Siemersplatz geführt werden.