
U5 in Planung
Von der City Nord über Winterhude, die Innenstadt und das UKE bis zu den Arenen. Mehr zu allen Haltestellen!
Nach Abschluss der Machbarkeitsuntersuchung für die U5 Mitte ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Wir haben einen Planungsstand erreicht, der weit genug ist, um Ihnen eine konkrete Vorstellung des Projekts zu bieten. Zugleich sind wichtige Aspekte noch offen, zu denen wir Ihre Anregungen aufnehmen und zur Optimierung der Planung einbeziehen können und wollen. Denn wo die Strecke endgültig verläuft und wo Haltestellen liegen werden, ist Gegenstand der vertiefenden Planung. Im Bereich Hoheluftbrücke bis St. Georg betrifft das unter anderem die Streckenführung und Haltestellenlagen im Bereich der Uni sowie Grindelberg und der Innenstadt.
Neben unseren Veranstaltungen vor Ort wollen wir auch online mit Ihnen ins Gespräch kommen. Wie das geht? Schauen Sie in den kleinen Text über dem grünen Button und klicken Sie sich in die Karte.
Zusätzlich können Sie sich im Rahmen der lokalen Beteiligung vor Ort einbringen. Wir kommen mit sechs weiteren Veranstaltungen an die Strecke. Am 15. und 16. Februar sind wir im Haus der Moleküle an der Uni in der Grindelallee, alle weiteren Termine finden Sie hier.
Wohin mit den Anregungen für die anderen Streckenabschnitte? In diesem Online-Dialog geht es um den Bereich rund um die U5-Haltestellenlagen St. Georg, Hauptbahnhof, Jungfernstieg, Stephansplatz, Universität, Grindelberg und Hoheluftbrücke. Aktuell ist auch der Online-Dialog zur U5-Mitte-Planung im Bereich Hoheluftbrücke bis Stellingen geöffnet. Parallel zur Veranstaltung auf Kampnagel (22.+23. Februar) wird ein dritter Online-Dialog für den Bereich St. Georg bis City Nord offen sein.
Und wer mitmachen will, ohne dass es hier öffentlich nachzulesen ist, kann uns per E-Mail kontaktieren (mitreden@hochbahn.de) oder Kontakt zu unseren beiden Beauftragten für die U5 Mitte aufnehmen.
Eine U5 Haltestelle am Niendorf Markt wäre sehr praktisch.
Bei einem so großen Verkehrsaufkommen dort halte ich einen Aufzug pro Bahnsteig für zu wenig. Immerhin werden dort DREI U-Bahnlinien fahren.
Eigentlich braucht man einen zweiten Zugang(neben dem Zugang AK St.Georg) in der Schmilinskystrasse gar nicht. Man geht zu Fuß 90 Sekunden von der Haltestelle AK St. Georg zur Schmilinskystrasse.
Von Frau Möller, Peter Pane und Luciellas Eiscreme. Die monströse offene mehrjährige Baustelle wird die Gastronomie zerstören und damit auch den Flair der unteren Langen Reihe. Das wird den Stadtteil auch nach der Baustelle noch beeinflussen!
Ich weiß dass dieser Post hier nicht passt, der habe Sie sich Gedanken gemacht, die neue Bahn von Stellingen aus ggf. über den Norden fahren zu lassen (z.B.
Ich hoffe, der Aufschrei wird nicht ungeheuerlich sein, aber das Fazit unter 8.3 auf der letzten Seite der Studie macht auf mich den Eindruck, dass vielleicht eine andere Variante kommt, als die, den MIV während der Bauzeit nicht zu stören.
Ich habe den Eindruck, eine Haltestelle an der Kirchenallee (wie es bereits in einer U5-Variante der Hochbahn zu sehen war) wäre eine sehr gute Idee!
Ich habe den Eindruck, eine Haltestelle an der Kirchenallee (wie es bereits in einer U5-Variante der Hochbahn zu sehen war) wäre eine sehr gute Idee!
Das UKE anzubinden wäre eine sehr sehr gute und sinnvolle Idee. Um dort aus der Stadt hinzukommen ist man immer auf Busse und mind. ein mal umsteigen angewiesen.
Der erste Bahnhof östlich vom Hbf sollte zwischen der Ostseite des Hansaplatzes und der Danziger Strasse liegen. Der ursprüngliche Planung der alten U4 ging auch von einem Verlauf unter der Rostocker Str. aus.